Allgemeine Geschäftsbedingungen
Letzte Aktualisierung: Januar 2025
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Nutzung der Website und Dienstleistungen von MindCare. Durch die Inanspruchnahme unserer Leistungen erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Geltungsbereich und Einverständnis
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") regeln das Vertragsverhältnis zwischen MindCare, einer Praxis für psychologische Beratung mit Spezialisierung auf Seniorenbetreuung mit Sitz an der Rämistrasse 66, 8001 Zürich (nachfolgend "wir", "uns" oder "MindCare"), und den Nutzern unserer Dienstleistungen (nachfolgend "Sie", "Klient" oder "Nutzer").
Durch die Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung oder Inanspruchnahme unserer Beratungsleistungen erklären Sie sich mit diesen AGB einverstanden. Diese AGB gelten für alle unsere Dienstleistungen, einschliesslich aber nicht beschränkt auf psychologische Beratung, Therapie, Workshops und Online-Services.
Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Klienten werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
1. Definitionen
"Dienstleistungen"
bezeichnet alle von MindCare angebotenen psychologischen Beratungsleistungen, einschliesslich Einzelberatung, Gruppentherapie, Trauerbegleitung, Behandlung von Depression und Angst, sowie Unterstützung bei Lebensübergängen.
"Klient" / "Nutzer"
bezeichnet jede natürliche Person, die unsere Website besucht oder unsere Beratungsleistungen in Anspruch nimmt.
"Inhalte"
umfasst alle Texte, Bilder, Materialien und Informationen, die auf unserer Website oder im Rahmen unserer Dienstleistungen bereitgestellt werden.
"Wir" / "Uns" / "Unser"
bezieht sich auf MindCare und alle autorisierten Mitarbeiter und Therapeuten.
2. Nutzung der Dienstleistungen
Voraussetzungen für die Nutzung
- Die Dienstleistungen stehen natürlichen Personen ab 18 Jahren zur Verfügung
- Nutzer müssen über die geistige Verfassung verfügen, die Tragweite einer Beratung zu verstehen
- Bei rechtlicher Betreuung ist die Zustimmung des Betreuers erforderlich
- Wahrheitsgemässe Angaben bei der Anmeldung und während der Beratung sind erforderlich
- Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Beratungsprozess wird vorausgesetzt
Pflichten des Klienten
Terminvereinbarungen
- • Pünktliches Erscheinen zu vereinbarten Terminen
- • Absage spätestens 24 Stunden vor dem Termin
- • Mitteilung bei Verspätungen oder Verhinderungen
- • Respektvoller Umgang mit den Praxisräumen
Kommunikation und Verhalten
- • Respektvoller Umgang mit Therapeuten und Personal
- • Einhaltung der Hausordnung der Praxis
- • Wahrung der Vertraulichkeit anderer Klienten
- • Befolgen der therapeutischen Empfehlungen
Terminregelungen
Termine werden nach vorheriger Vereinbarung vergeben. Bei Verhinderung ist eine Absage mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin erforderlich. Bei kurzfristigen Absagen (weniger als 24 Stunden) oder Nichterscheinen behalten wir uns vor, das vereinbarte Honorar in Rechnung zu stellen.
Ausnahmen von der 24-Stunden-Regel:
- • Akute Erkrankung oder Notfälle
- • Unvorhergesehene familiäre Ereignisse
- • Extreme Wetterbedingungen oder Verkehrsstörungen
3. Untersagte Handlungen
Die Nutzung unserer Dienstleistungen ist ausschliesslich für die vereinbarten therapeutischen Zwecke gestattet. Folgende Verhaltensweisen sind untersagt:
Rechtsverletzungen
- • Verletzung geltender Gesetze oder Vorschriften
- • Verletzung von Rechten Dritter
- • Bedrohung oder Belästigung von Personal
- • Diskriminierende oder hasserfüllte Äusserungen
Gefährdende Handlungen
- • Erscheinen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
- • Mitbringen von Waffen oder gefährlichen Gegenständen
- • Gewaltandrohungen oder -ausübung
- • Störung anderer Klienten oder Behandlungen
Vertraulichkeitsverletzungen
- • Aufzeichnung von Gesprächen ohne Erlaubnis
- • Weitergabe vertraulicher Informationen
- • Verletzung der Privatsphäre anderer Klienten
- • Missbrauch erhaltener Informationen
Kommerzielle Nutzung
- • Werbung oder Marketing in den Räumlichkeiten
- • Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
- • Geschäftliche Kontaktaufnahme mit anderen Klienten
- • Missbrauch der Beratung für kommerzielle Zwecke
Konsequenzen bei Verstössen
Bei Verstössen gegen diese Bestimmungen behalten wir uns vor:
4. Urheberrecht und geistiges Eigentum
Unsere Inhalte und Materialien
Alle auf unserer Website und in unseren Dienstleistungen bereitgestellten Inhalte, einschliesslich aber nicht beschränkt auf Texte, Grafiken, Logos, Bilder, Therapiematerialien und Software, sind Eigentum von MindCare oder unseren Lizenzgebern und durch Urheberrechts- und andere Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums geschützt.
Erlaubte Nutzung:
- • Persönliche, nicht-kommerzielle Nutzung
- • Download für eigene therapeutische Zwecke
- • Ausdrucken für den persönlichen Gebrauch
Von Ihnen bereitgestellte Inhalte
Durch die Bereitstellung von Informationen, Dokumenten oder anderen Materialien im Rahmen unserer Beratung gewähren Sie uns eine begrenzte Lizenz zur Nutzung dieser Inhalte ausschliesslich für therapeutische Zwecke.
Sie versichern, dass:
- • Sie Inhaber der Rechte an bereitgestellten Inhalten sind
- • Die Inhalte keine Rechte Dritter verletzen
- • Die Inhalte wahrheitsgemäss und aktuell sind
- • Sie zur Weitergabe berechtigt sind
Verbotene Nutzungen
- Vervielfältigung ohne schriftliche Genehmigung
- Kommerzielle Nutzung oder Weiterverkauf
- Änderung oder Bearbeitung der Inhalte
- Öffentliche Verbreitung oder Veröffentlichung
- Reverse Engineering oder Dekompilierung
- Entfernung von Urheberrechtsvermerken
5. Haftungsbeschränkungen und Gewährleistungsausschluss
Wichtiger Hinweis zur therapeutischen Beratung
Psychologische Beratung ist ein Prozess, der individuelle Ergebnisse und unterschiedliche Verläufe haben kann. Wir können keinen bestimmten Behandlungserfolg oder bestimmte Ergebnisse garantieren.
Art der Dienstleistungserbringung
Unsere Dienstleistungen werden nach den aktuellen Standards der psychologischen Beratung und unter Einhaltung der Berufsethik erbracht. Wir sind jedoch nicht gewährleistungspflichtig für:
- Bestimmte therapeutische Ergebnisse
- Zeitrahmen der Besserung
- Vollständige Heilung
- Dauerhafte Verbesserungen
- Vermeidung von Rückschlägen
- Nebenwirkungsfreiheit
Haftungsbegrenzung
Unsere Haftung ist, soweit gesetzlich zulässig, auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen, soweit nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit betroffen sind.
Ausgeschlossen ist insbesondere die Haftung für:
- • Indirekte Schäden oder Folgeschäden
- • Entgangene Gewinne oder Opportunitätsverluste
- • Schäden durch Nichtbefolgung therapeutischer Empfehlungen
- • Schäden durch eigenmächtige Behandlungsabbrüche
- • Schäden durch unvollständige oder unwahrhafte Angaben des Klienten
Die Haftungsbegrenzung gilt entsprechend auch für die persönliche Haftung unserer Angestellten, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
Mitwirkungspflichten des Klienten
Der Erfolg einer psychologischen Beratung hängt wesentlich von der aktiven Mitarbeit des Klienten ab. Sie verpflichten sich daher:
Während der Beratung:
- • Ehrliche und vollständige Informationen zu geben
- • Relevante Veränderungen mitzuteilen
- • Aktiv am Beratungsprozess teilzunehmen
Zwischen den Sitzungen:
- • Therapeutische Empfehlungen umzusetzen
- • Übungen und Aufgaben zu bearbeiten
- • Bei Problemen oder Krisen Kontakt aufzunehmen
6. Rechtliche Bestimmungen und Streitbeilegung
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Anwendbares Recht
Auf alle Rechtsbeziehungen zwischen MindCare und dem Klienten findet ausschliesslich schweizerisches Recht Anwendung.
- • Obligationenrecht (OR)
- • Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)
- • Datenschutzgesetz (DSG)
- • Berufsrecht für Psychologen
Gerichtsstand
Ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Zürich, Schweiz.
- • Erstinstanz: Bezirksgericht Zürich
- • Bei Handelssachen: Handelsgericht Zürich
- • Berufung: Obergericht Zürich
Streitbeilegungsverfahren
Informelle Streitbeilegung
Bei Meinungsverschiedenheiten oder Beschwerden kontaktieren Sie uns zunächst direkt. Wir sind bestrebt, Probleme schnell und einvernehmlich zu lösen.
Mediation
Kommt keine Einigung zustande, können beide Parteien ein Mediationsverfahren vorschlagen. Die Kosten werden geteilt.
Gerichtliches Verfahren
Erst wenn aussergerichtliche Lösungsversuche gescheitert sind, können gerichtliche Verfahren eingeleitet werden.
Kontakt für Beschwerden:
Vertragsbeendigung
Ordentliche Kündigung
Beide Parteien können das Beratungsverhältnis jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. Eine Kündigungsfrist von einer Woche wird empfohlen.
Kündigung durch den Klienten:
- • Schriftliche oder mündliche Mitteilung
- • Wirksamkeit ab nächster Sitzung
- • Vereinbarte Termine sind abzusagen
Kündigung durch MindCare:
- • Bei therapeutischen Gründen
- • Bei Verstoss gegen diese AGB
- • Bei ausbleibendem Therapieerfolg
Ausserordentliche Kündigung
MindCare kann das Beratungsverhältnis fristlos beenden bei:
- • Schweren Verstössen gegen diese AGB
- • Bedrohung oder Belästigung von Personal
- • Zahlungsverzug trotz Mahnung
- • Gefährdung anderer Klienten oder des Praxisbetriebs
7. Schlussbestimmungen
Änderungen der AGB
Wir behalten uns das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Änderungen werden Ihnen per E-Mail oder bei der nächsten Sitzung mitgeteilt und gelten als genehmigt, wenn Sie nicht innerhalb von 14 Tagen schriftlich widersprechen.
Bei wesentlichen Änderungen:
- • Rechtzeitige schriftliche Benachrichtigung
- • 30 Tage Bedenkzeit
- • Recht zur Vertragsbeendigung ohne Kündigungsfrist
- • Hinweis auf Widerspruchsrecht
Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Unwirksame Bestimmungen werden durch solche ersetzt, die dem gewollten wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommen.
Dies gilt insbesondere für Bestimmungen über Haftungsbeschränkungen, soweit diese nach zwingendem Recht unzulässig sind. In diesen Fällen gelten die gesetzlichen Mindesthaftungsbestimmungen.
Vertragssprache und Gesamtvereinbarung
Vertragssprache
Diese AGB sind in deutscher Sprache verfasst. Bei Übersetzungen in andere Sprachen ist die deutsche Fassung massgebend.
Gesamtvereinbarung
Diese AGB stellen zusammen mit dem jeweiligen Behandlungsvertrag die gesamte Vereinbarung zwischen den Parteien dar.
Schriftformerfordernis
Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden sind unwirksam, es sei denn, sie werden schriftlich bestätigt.
Kontaktdaten für rechtliche Angelegenheiten
MindCare
Gültigkeitsdauer
Diese AGB sind gültig ab Januar 2025 und gelten für alle nach diesem Datum abgeschlossenen Beratungsverträge.
Die aktuelle Fassung ist jederzeit auf unserer Website einsehbar.